Lexikon

Kletterpflanzen

Lianen
an Hauswänden, Zäunen, Spalieren, Bäumen u. Ä. hinaufkletternde, aber im Boden wurzelnde Pflanzen, die dadurch ihr Laubwerk aus dem Schatten an das Sonnenlicht bringen. Rankenkletterer verankern sich durch Umwickeln der Stütze mit Spross- oder Blattranken (Erbse, Wicke, Wein) und z. T. (wilde Weinarten) mit Hilfe von Haftscheiben an den Rankenenden. Schling- oder Windepflanzen umschlingen die Stütze in steilen Windungen und schützen sich vor dem Abgleiten durch Klimmhaare (Hopfen, Bohne). Spreizklimmer klettern mit Hilfe von Dornen, Stacheln oder Kletterhaaren (Kletterrosen, Brombeeren, Rotangpalmen), Wurzelkletterer durch sprossbürtige Haftwurzeln (Efeu).
Gehirn, Nervensystem, Kind
Wissenschaft

Geerbter Schutz

Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Pilz, Oberfläche
Wissenschaft

In Pilz gepackt

Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch