Lexikon

Kpelew

[
-jɛf
]
Kopelev
Kopelew, Lew
Lew Kopelew
Lew Sinowjewitsch, russischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * 9. 4. 1912 Kiew,  18. 6. 1997 Köln; 19451955 in Haft, danach als Publizist und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moskauer Institut für Kunstgeschichte tätig, seit den 1960er Jahren jedoch als Regimekritiker ständigen Verfolgungen ausgesetzt; wurde 1981 aus der UdSSR ausgebürgert und lebte seitdem in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1982 hatte er eine Forschungsprofessur der Gesamthochschule Wuppertal inne. Ebenfalls 1982 gründete er mit H. Böll die Gesellschaft „Orient-Occident“ zur Förderung von Autoren, die im Ostblock diskriminiert wurden. Neben literaturwissenschaftlichen Arbeiten (u. a. Heine- und Brecht-Biografie) verfasste Kopelew autobiografische Schriften (bis 1989 zum Teil gemeinsam mit seiner Frau Raissa Orlowa Kopelew): „Aufbewahren für alle Zeit“ deutsch 1975; „Und schuf mir einen Götzen“ deutsch 1978; „Tröste meine Trauer“ deutsch 1981; „Wir lebten in Moskau“ 1987; „Zeitgenossen, Meister, Freunde“ 1989; „Wir lebten in Köln“ 1996; „Die Stimmen der Kinder von Tschernobyl“ 1996 (zusammen mit Erika Schuchardt); „Ein Dichter kam vom Rhein“ 1997. 1981 erhielt Kopelew den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 1990 wurde die Ausbürgerung aufgehoben.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Kreisverkehr

Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...

Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon