Lexikon
Lagụne
[
die; lateinisch
]an Flachküsten durch eine lang gestreckte Landzunge (Nehrung, Lido) oder durch eine Reihe von Inseln nicht ganz vom Meer getrennte flache Bucht (mit Brackwasser); entspricht dem Haff der Ostsee. Lagune heißt auch die Wasserfläche im Atoll.
Venedig: Satellitenaufnahme
Venedig: Satellitenaufnahme
Satellitenaufnahme der Lagune von Venedig, die durch eine Nehrung vom Meer abgeschlossen ist.
© wissenmedia/Engelhardt
Malta: Blaue Lagune
Blaue Lagune
Die Blaue Lagune auf der Insel Comino.
© Fremdenverkehrsamt Malta, Frankfurt
Atoll: Entstehung
Atoll: Entstehung
Die flachen Gewässer um tropische Vulkaninseln bieten ideale Lebensbedingungen für Korallen und oftmals entwickeln sich säumende Riffs (links). Solange die Insel infolge plattentektonischer Prozesse nicht zu schnell absinkt, können die Korallen wachsen und ein Wall- oder Barriereriff bilden (Mitte). Sinkt die Insel schließlich doch unter den Meeresspiegel, bleibt das Barriereriff als Atoll zurück (rechts).
© wissenmedia

Wissenschaft
Wie viel Energie die Fortpflanzung kostet
Während der Schwangerschaft verbraucht die werdende Mutter mehr Energie. Ein Teil dieser Energie fließt direkt in den ungeborenen Nachwuchs und ermöglicht dessen Wachstum. Doch zusätzlich hat die Mutter auch indirekte Kosten: Ihr Stoffwechsel erhöht sich, sie bildet energieintensive Strukturen wie die Plazenta und muss überdies...

Wissenschaft
Globale Erhebung des Wohlbefindens
Was trägt dazu bei, dass Menschen ein erfülltes Leben führen? Dieser Frage widmet sich eine neue Studie zum menschlichen Wohlbefinden, die Befragungsdaten von mehr als 200.000 Menschen aus 22 Ländern der Welt erhoben hat. Die Ergebnisse der „Global Flourishing Study“ bestätigen, dass Faktoren wie Arbeit, Bildungsstand, Ehe und...