Lexikon

Leip

Hans, deutscher Lyriker, Erzähler, Dramatiker und Grafiker, * 22. 9. 1893 Hamburg,  6. 6. 1983 Fruthwilen (Schweiz); Mitarbeiter des „Simplicissismus“; wurde bekannt durch sein Soldatenlied „Lili Marleen“ 1915, Seemannslieder: „Die Hafenorgel“ 1937 und 1948. Romane, die von Abenteuern und Liebe auf großer Fahrt zur See erzählen: „Godekes Knecht“ 1925; „Jan Himp und die kleine Brise“ 1934; „Das Muschelhorn“ 1940; „Bordbuch des Satans. Eine Chronik der Freibeuterei“ 1959. Autobiografisches: „Die Taverne zum musischen Schellfisch“ 1963; „Das Tanzrad“ 1979.
Leip, Hans
Hans Leip
  • Erscheinungsjahr: 1925
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Leip, Hans
  • Deutscher Titel: Godekes Knecht
  • Genre: Roman
Der Hamburger Hans Leip (* 1893,  1983), bekannt für spannende Romane und Erzählungen aus dem Leben der Seeleute und Küstenbewohner, legt mit dem beim Verlag Grethlein in Leipzig und Zürich erschienenen Roman »Godekes Knecht« die »Berichte des Magisters Wikbold über die Schönheit von Himmel, Land und Meer, sowie über den Untergang der Likedeeler im Sommer des Jahres 1402« vor, wie es im Vorspruch heißt. Erzählt wird die Geschichte der Seeräuber um Godeke Michel Klaus Störtebeker bis zu ihrer Niederlage gegen die Hamburger Flotte und zur Enthauptung der Anführer. Hans Leip schrieb weiterhin Dramen, u.a. »Idothea«, eine Komödie um die schöne Helena, und auch Gedichte, deren berühmtestes sicher das später von Norbert Schulze vertonte »Lili Marleen« wurde.
  • Erscheinungsjahr: 1940
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Leip, Hans
  • Deutscher Titel: Das Muschelhorn
  • Genre: Roman
Der Hamburger Hans Leip (* 1893,  1983), bekannt für spannende Romane und Erzählungen aus dem Leben der Seeleute und Küstenbewohner, schildert in dem beim Verlag Cotta in Stuttgart erschienenen Roman »Das Muschelhorn. Schicksal und Vollendung der Abdenas« die Geschichte von fünf Generationen eines friesischen Geschlechts von der Zeit der seeräuberischen Likedeeler bis zur Reformation. Zentrale Gestalt ist Bojer Abdeans, ein Schüler des Bildschnitzers und Bildhauers Tilman Riemenschneider, der zuletzt Leuchtturmwächter wird.
Wissenschaft

Galaktische Geisterteilchen

Erstmals wurden energiereiche Neutrinos von der Milchstraße gemessen. von RÜDIGER VAAS Es gibt eine neue Karte unserer Welt – sehr unscharf, mit vielen weißen Flecken und Fragezeichen. Aber es zeichnen sich bereits erste Strukturen ab – wie im Nebel noch, doch bald werden wir klarer sehen. Es ist ein Gefühl wie bei der Entdeckung...

Mars-Beben
Wissenschaft

Die Unterwelt des Roten Planeten

Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon