Lexikon
Malerei
die Kunst, mit Farbe eine Fläche in ein Bild zu verwandeln und das Resultat dieses schöpferisch-gestaltenden Vorgangs (Gemälde); neben Architektur, Plastik, Grafik und Kunstgewerbe (Kunsthandwerk) eine der Gattungen der bildenden Kunst, berufsmäßig ausgeübt von Kunstmalern, unterteilt nach den Arten der Maltechnik (Öl-, Tempera-, Pastell-, Aquarellmalerei), nach Größe und Material des Malgrunds (Monumental-, Miniaturmalerei; Wand-, Tafel-, Glasmalerei) sowie nach Gegenstand oder Thema der Darstellung (Historien-, Landschafts-, Genre-, Interieur-, Architektur-, Bildnis-, Stilllebenmalerei u. a.).
Im Verlauf ihrer Entwicklung wechselten nicht nur Rang und Bedeutung der Malerei im Verhältnis zu den übrigen Kunstgattungen. Die Malerei schuf auch, entsprechend der jeweiligen Zeitsituation und dem Verlangen der Auftraggeber (Kirche, Adel, Bürgertum), Themen- und Motivkreise, aus deren Aufkommen, Verbreitung und Wandel auf die Grundvorstellungen der Epochen geschlossen werden kann.
Die Zweckbestimmung der Malerei in vorgeschichtlicher Zeit war eine überwiegend magische; auch die Malerei der Naturvölker steht in engem Zusammenhang mit Jagdzauber, Ahnen- und Dämonenkult. In der altägyptischen Malerei, die sich mit der Kunst des Reliefs eng verbindet, finden sich, ebenso wie in der griechischen Vasenmalerei, erstmals ausführliche, kompositorisch straff gegliederte Szenenschilderungen. Ein ähnlich strenges Ordnungsschema herrscht in der frühchristlichen Malerei vor, die die Grundlagen für die Farbensymbolik des Mittelalters schuf.
Die Anfänge der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Gattung der Malerei, der Tafelmalerei, lassen sich bis zu den ägyptischen Mumienbildnissen zurückverfolgen. Auf Holz gemalt, seit dem 15. Jahrhundert auch auf Metallplatten (Kupfer), ist das bis zum Beginn der Neuzeit vor allem in der christlichen Ikonen- und Altarkunst herrschende Tafelbild erst im 19. Jahrhundert von dem auf Keilrahmen gespannten Leinwandbild so gut wie völlig verdrängt worden, nachdem bereits A. Mantegna Leinwand als Malgrund benutzt hatte. In der modernen Kunst erweiterte sich die Malerei in die Dreidimensionalität (Combine Painting, Materialbild).

Wissenschaft
Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn
Unser Gehirn ist hochkomplex und lässt sich bisher nur mit großem Aufwand bis ins kleinste Detail abbilden. Jetzt haben Wissenschaftler ein neues Verfahren entwickelt, mit dem das menschliche Gehirn mit bislang beispielloser Auflösung und Geschwindigkeit untersucht werden kann. Die Gewebeproben werden dabei nicht beschädigt und...

Wissenschaft
Starker Mann, schwache Frau?
Stereotype beeinflussen Diagnose und Behandlung – und damit maßgeblich unsere Gesundheit. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Ein fünfjähriges Kind sitzt auf dem Schoß seines Vaters. Es trägt ein rotes T-Shirt, Shorts, die halblangen blonden Haare fallen ihm ins Gesicht. „Au!“, ruft das...