Lexikon

Mann, Thomas: Der Zauberberg

  • Erscheinungsjahr: 1924
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Mann, Thomas
  • Deutscher Titel: Der Zauberberg
  • Genre: Roman
Thomas Mann (* 1875,  1955), Literaturnobelpreisträger , legt mit dem beim Verlag Fischer in Berlin erscheinenden zweibändigen Roman »Der Zauberberg« ein Werk vor, das weniger Abbild realer Vorgänge, als poetische Reflexion geistes- und kulturgeschichtlicher, ethischer und politisch-moralischer Themen ist. Die Fabel dieses umfangreichen Werks, das von der Literaturwissenschaft auch als Bildungsroman bezeichnet wird, ist folgende: Der junge Patriziersohn Hans Castorp besucht in einem vornehmen Hochgebirgssanatorium in Davos seinen lungenkranken Vetter Joachim Ziemßen. Er erliegt bald dem »hermetischen Zauber« dieses Orts und verschiebt seine Abreise, bis er schließlich in dem außergewöhnlichen Klima selbst Patient wird. Da ihm der Aufenthalt auf diesem Zauberberg »hier oben« geistige Abenteuer und neue menschliche Erfahrungen verspricht, die ihm im »Flachland« verschlossen bleiben würden, ist ihm auch diese Verlängerung des Aufenthaltes recht. Obwohl seine Krankheit bald ausgeheilt ist, bleibt er sieben Jahre, bis ihn der »Donnerschlag« des Ersten Weltkriegs in die Realität des Alltags zurückholt und aufs Schlachtfeld fordert. Während der sieben Jahre hat sich in Castorp durch Gespräche und Begegnungen ein neues Gefühl von Humanität herangebildet. Er verlässt den »Zauberberg« nicht mehr als der Hans Castorp, der er vormals war.
Kuhzitze, Kalb, Kuh
Wissenschaft

Die Nano-Zitze

Nanostrukturiertes Wolframsemikarbid wird breiter, wenn man es in die Länge zieht. Das ist vielversprechend für die Entwicklung neuartiger Sensoren, etwa für den Einsatz in der Luftfahrt. von DIRK EIDEMÜLLER Sogenannte auxetische Materialien gehören zu den Sonderlingen in der Materialwissenschaft: Wenn man sie in die Länge zieht...

Mars
Wissenschaft

Der unruhige Rote Planet

Vulkanausbrüche und Erosion durch Wasser: Bis in die jüngste geologische Vergangenheit hat sich die Oberfläche des Mars ständig verändert. von THORSTEN DAMBECK Es war wie ein himmlisches Geschenk, das pünktlich auf dem Mars abgeliefert wurde: Am Heiligen Abend 2021 schlug in Amazonis Planitia ein Meteorit ein. Die ausgedehnte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch