Lexikon

Meinungsfreiheit

aus dem Kampf um die Glaubensfreiheit entwickeltes Prinzip, das in Deutschland vom Liberalismus gefordert, im Deutschen Reich erstmals garantiert (1874 Pressefreiheit und 1908 Redefreiheit), 19331945 wieder nahezu völlig unterdrückt wurde und heute als Recht der freien Meinungsäußerung wie in den meisten Staaten ein verfassungsrechtlich gesichertes Grundrecht ist. In Deutschland hat nach Art. 5 des Grundgesetzes jeder das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung. Damit weitet sich die Meinungsfreiheit über die Äußerungsfreiheit zur Presse-, Informations- und Lehrfreiheit aus; allerdings finden diese Rechte ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. In Österreich wird die Meinungsfreiheit durch Art. 13 des Staatsgrundgesetzes von 1867 gewährleistet. In der Schweiz ist die Meinungsfreiheit durch Art. 16 der Bundesverfassung geschützt.
Myokine, Muskeln
Wissenschaft

Medikamente aus der Muskelapotheke

Myokine sind hormonähnliche Botenstoffe, die beim Training von Muskeln ausgeschüttet werden. Ihr Potenzial zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten scheint enorm. von JÜRGEN BRATER Muskeln brauchen wir, um uns zu bewegen, das weiß jeder. Und auch, dass diese Kraftpakete umso leistungsfähiger werden, je mehr man sie...

Wissenschaft

Das molekulare Gedächtnis

Chemische Elemente bilden verschiedene stabile Isotope. Winzige Unterschiede in ihrer Verteilung sind wie ein Fingerabdruck und verraten viel über die Herkunft. So lässt sich etwa der Weg des Wassers verfolgen. von RAINER KURLEMANN Alexander Frank hat ein besonderes Verhältnis zu Seen. In diesem Herbst reist der Biologe zu drei...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender