Lexikon
Meißen
Kreisstadt in Sachsen, an der Elbe, 27 900 Einwohner; gotischer Dom (13./14. Jahrhundert), Albrechtsburg (1471–1521), Altes Rathaus (15. Jahrhundert), Frauenkirche (um 1500), ehemalige Fürstenschule Sankt Afra, jetzt Hochschule für Landwirtschaft; weltberühmte Porzellanmanufaktur (Meissener Porzellan®), Kaolin- und Tonerdeabbau, Autozulieferindustrie, keramische Industrie, Kabelwerk; Tourismus; Verwaltungssitz des Landkreis Meißen (1452 km2, 259 000 Einwohner).
Meißen: Stadtwappen
Stadtwappen
© wissenmedia
Meissener Porzellan
Meissener Porzellan
Die Figurengruppe »Kolumbine und Pantalone« wurde im 18. Jahrhundert von J. J. Kändler modelliert.
© wissenmedia
Geschichte
Meißen wurde 928 von König Heinrich I. als Zwingburg und als Schutz des Elbübergangs erbaut.
Aus einem Teil der großen Sorbenmark wurde 965 nach dem Tod Markgraf Geros die Mark (Markgrafschaft) Meißen gebildet. 1423 wurde Markgraf Friedrich I. (der Streitbare) mit dem Herzogtum Sachsen(-Wittenberg) und der Kurwürde belehnt. Seitdem bildete Meißen das Kernland des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen.
Das Bistum Meißen wurde 967 von Otto I. (dem Großen) gegründet; der Bischof war Reichsfürst. Als die Reformation sich im Bistum ausbreitete, verzichtete 1581 der letzte Bischof, Johann IX. von Haugwitz (seit 1555), auf sein Amt. Die Verwaltung übernahm Kursachsen.

Wissenschaft
Ist der Streit um den Radius des Protons entschieden?
Wie groß Protonen sind, sorgt seit 2010 für Aufregung in der Teilchenphysik. Neue Erkenntnisse legen einen kleineren Wert nahe als früher angenommen. von DIRK EIDEMÜLLER Protonen gehören sind in allen Atomkernen enthalten. Der leichteste, Wasserstoff, besteht aus exakt einem Proton. Schwerere Atomkerne haben zusätzliche Protonen...

Wissenschaft
Der Weltuntergang kommt aus dem Schlauch
Wenn der Weltuntergang kommt, dann kommt er aus dem Schlauch. Aber nicht, weil irgendein geheimes Virenlabor großflächig die Erreger der nächsten Pandemie versprüht. Oder weil jemand den Gartenschlauch nicht zudreht und alles buchstäblich untergeht. Sondern weil ein Asteroid auf der Erde einschlägt. Doch wer treibt diese...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
News der Woche 11.04.2025
Dunkle Dimensionen
Bei Fieber hilft Wärme
Tierisches Ungleichgewicht
Die Krux mit der Anwendung
Einzelgänger-Planeten auf der Spur