Lexikon

Meissener Porzellan®

Erzeugnisse der 1710 durch Kurfürst August II. in Dresden gegründeten, noch im selben Jahr auf die Albrechtsburg bei Meißen verlegten ältesten europäischen Porzellanmanufaktur. Der Errichtung der Fabrik ging 1708 die Erfindung des europäischen Hartporzellans durch J. F. Böttger u. E. W. Graf von Tschirnhaus(en) voraus. Zu künstlerischer Blüte und zur Ausbildung des europäischen Porzellanstils des 18. Jahrhunderts kam es während der Tätigkeit des Malers J. G. Höroldt (seit 1720) und des Modellmeisters J. J. Kändler; Services und figürliche Arbeiten von hoher Qualität entstanden. Seit 1740 wurde das unterglasurblaue Zwiebelmuster verwendet, daneben „deutsche Blumen“, Watteau-Szenen, Chinoiserien; 1774 übernahm Graf Camillo Marcolini die Leitung der Manufaktur; er führte den vorklassizistischen Louis-seize-Stil ein. Die seit 1991 als Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen geführte Fabrik zeichnet ihre Erzeugnisse mit der traditionellen blauen Kurschwerter-Marke.
Meissener Porzellan
Meissener Porzellan
Die Figurengruppe »Kolumbine und Pantalone« wurde im 18. Jahrhundert von J. J. Kändler modelliert.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon