Lexikon

Morạ̈ne

[
die; französisch
]
von Gletschern mitgeführter oder nach Abschmelzen des Eises abgelagerter Gesteinsschutt, der in ungeschichteter Anordnung feinstes und gröbstes Material nebeneinander enthält. Man unterscheidet: Grundmoräne, unter dem Gletscher mitgeführtes, zerriebenes Gesteinsmaterial; Seitenmoräne (Randmoräne), an den Seiten eines Gletschers mitgeführter Schutt, der sich beim Zusammenfließen zweier Gletscher in der Mitte des neuen Gletschers zur Mittelmoräne vereinigt und dort mitgeführt wird; Endmoräne, von Gletschern an der Stirnseite mitgeführte Gesteinstrümmer, die nach dem Abschmelzen des Eises zu einem meist bogenförmigen Wall aufgetürmt liegen bleiben.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

scienceb.jpg
Wissenschaft

It started with a kiss

Eine neue astronomische Studie förderte kürzlich pikante Informationen zutage: Im ewigen Eis des äußeren Sonnensystems kam es anscheinend vor einigen Milliarden Jahren zu einer heißen Liebschaft. Wer ist das auf frischer Tat ertappte Paar? Pluto und sein größter Mond Charon. Die beiden tiefgefrorenen Welten sorgen nicht nur dank...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon