Lexikon

Morạ̈ne

[
die; französisch
]
von Gletschern mitgeführter oder nach Abschmelzen des Eises abgelagerter Gesteinsschutt, der in ungeschichteter Anordnung feinstes und gröbstes Material nebeneinander enthält. Man unterscheidet: Grundmoräne, unter dem Gletscher mitgeführtes, zerriebenes Gesteinsmaterial; Seitenmoräne (Randmoräne), an den Seiten eines Gletschers mitgeführter Schutt, der sich beim Zusammenfließen zweier Gletscher in der Mitte des neuen Gletschers zur Mittelmoräne vereinigt und dort mitgeführt wird; Endmoräne, von Gletschern an der Stirnseite mitgeführte Gesteinstrümmer, die nach dem Abschmelzen des Eises zu einem meist bogenförmigen Wall aufgetürmt liegen bleiben.
Glas, Hand, Wissenschaftler
Wissenschaft

Wandelbares Glas

Faltbare Handy-Displays, feine Isolierungen auf Mikrochips und Fenster, die sich per Knopfdruck abdunkeln lassen – all das lässt sich aus Glas herstellen. Raffinierte neue Fertigungsmethoden machen es möglich. von FRANK FRICK Ein Mann will sein Auto starten. In diesem Moment fliegt ein Golfball auf die Windschutzscheibe zu. Was...

Oligodendrozyt
Wissenschaft

Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern

Bei der Alzheimer-Demenz lagern sich im Gehirn Plaques aus fehlgefalteten Amyloid-Beta-Proteinen ab. Eine Studie zeigt nun, dass das schädliche Protein nicht nur von Nervenzellen produziert wird, sondern auch von sogenannten Oligodendrozyten, die zum Stützgewebe im Gehirn gehören. In Versuchen mit Mäusen genügte eine selektive...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon