Lexikon

Nbelungenlied

um 1200 entstandenes mittelhochdeutsches strophisches Heldenepos eines österreichischen Dichters aus dem Donauraum. Es verknüpft durch die herausgehobene Gestalt der liebenden und rächenden Kriemhild die mythischen Sagen um Brunhilde und Siegfried mit der historischen Sage vom Untergang der Burgunder durch die Hunnen, und es verschmilzt das tragisch gesinnte germanische Heldenethos mit dem höfischen Geist des christlich geprägten staufischen Rittertums. Dem Werk ging vermutlich eine (verloren gegangene) „Ältere Not“ voraus.
Die über 30 teilweise bruchstückhaften Handschriften der Dichtung liegen in drei Hauptfassungen vor: A) Hohenems-Münchener, die kürzeste; B) Hohenems-St. Galler, wohl die älteste; C) Donaueschinger, die längste, am stärksten überarbeitete Ausgabe. Nach der letzten Zeile fasst man die Handschriften A und B unter dem Titel „Der Nibelunge Not“ zusammen, gegenüber „Der Nibelunge Lied“ der Fassung C. Eine allen Fassungen gemeinsame Fortsetzung ist die „Klage“.
Der Ring des Nibelungen: Siegfried
Der Ring des Nibelungen: Siegfried
Paul Richter 1924 als Siegfried in einer Szene aus der Oper „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner.
Spätere Bearbeitungen des Nibelungenstoffs stammen u. a. von H. Sachs, F. de la Motte Fouqué, E. Raupach, E. Geibel, F. Hebbel, R. Wagner.
Tier, Wald, Gras
Wissenschaft

Im Wald, da sind die Räuber

Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Empfindliche Wunderstoffe

Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte