Lexikon

Ouvertụ̈re

[
u:vɛr-; die; französisch
]
Einleitungsstück der Oper durch das Orchester, häufig auch einleitender Satz der Suite; ausgebildet im 17. Jahrhundert unter J.-B. Lully und A. Scarlatti. Während sie in der Barockoper die Aufgabe einer festlichen Einleitung hatte, wollte die klassische Ouvertüre den inneren geistigen Gehalt oder den musikalischen Inhalt der Oper widerspiegeln. R. Wagner ersetzte diese Ouvertüre durch das tiefer in den dramatischen Gehalt einführende Vorspiel, G. Verdi bevorzugte eine kurze Introduktion.
Erstkontakt, Außerirdische
Wissenschaft

„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“

Der Soziologe Andreas Anton über die Notwendigkeit, sich auf den Kontakt mit Außerirdischen vorzubereiten. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Dr. Anton, ist Exosoziologie nicht Eskapismus angesichts von Kriegen oder Klimakatastrophen?  Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Die großen Probleme der Welt sollten uns...

Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon