Lexikon
Neapolitạnische Schule
in der Musikgeschichte eine Gruppe in Neapel wirkender oder ausgebildeter Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts, die etwa ab 1720 großen Einfluss auf die Entwicklung der Oper gewann. Sie entwickelte die drei Typen der opera seria, buffa und semiseria mit folgenden Eigentümlichkeiten: Beschränkung auf 6 Personen, im Libretto Verwendung von klassischen und volkstümlichen Sujets, dreiteilige Sinfonia als Ouvertüre, 3 Akte, Rezitative als Handlungsträger, Da-capo-Arien zur Äußerung von Affekten und Seelenzuständen. Die Neapolitanische Schule entwickelte eine hohe Virtuosität im Gesang (Koloraturen, Belcanto), die sich gegenüber dem Drama oft verselbständigte. Sie verwendete überwiegend homophonen Satz. Zu ihren prominentesten Vertretern zählen: F. Provenzale, Giovanni Battista Pergolesi, Domenico Cimarosa, Niccolò Jommelli, Giovanni Paisiello, Tommaso Traetta, Niccolò Piccinni und Leonardo Leo. Sie widmete sich ferner der Kirchenmusik (im strengen Satz, bisweilen konzertant) und beeinflusste in Deutschland vor allem Carl Heinrich Graun u. Johann Adolf Hasse.

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

Wissenschaft
Globale Überreichweiten
Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...