Lexikon
Palmen
Palmae Arecaceaeeinzige Familie der zu den Monokotyledonen gehörenden Ordnung der Arecales (Principes) mit rund 3400 Arten und über 230 Gattungen. Die Palmen bilden meist mehr oder weniger hohe Stämme und große, gefiederte (Fiederpalmen) oder fächerförmige (Fächerpalmen) Blätter aus. Die Stämme sind meist aufrecht; sie sind bis 75 cm dick und 0,5–40 m lang, Rotangarten haben kletternde Stämme von 100 m und mehr.
Fächerpalme
Fächerpalme
Fächerpalmen erkennt man am fächerförmigen Bau des Blattes, die von den Fiederpalmen mit ihrem fiederförmigen Blatt leicht zu unterscheiden sind
© Dr. Gisela Benecke, Gütersloh
Die Palmen sind tropisch-subtropisch verbreitet. Systematisch teilt man Palmen ein in: Beerenfruchtpalmen, Panzerfruchtpalmen, Steinfruchtfächerpalmen und Steinfruchtfiederpalmen. Zu den Ersteren gehören Dattelpalmen, Ölpalmen und Kokospalmen, zu Letzteren Zwerg-, Borasso- und Dumpalmen. In Südeuropa ist die Zwergpalme heimisch. Kleinere Arten werden als Zierpflanzen gehalten. Palmen werden vielseitig wirtschaftlich genutzt (Palmfasern, Palmöl, Palmwein, Palmzucker).
Seychellen: Palmenwald am Strand
Palmenwald am Strand
Als ein beliebtes Tourismusziel vermitteln die palmenbestandenen Inseln das weitverbreitete Klischee von der paradiesischen Südsee. Im Bild ein Strand mit Kokospalmen auf den Seychellen.
© wissenmedia

Wissenschaft
Urzeit-Raubtier aus Namibia
Mehr als 40 Millionen Jahre vor den ersten Dinosauriern lebte ein furchteinflößendes Raubtier in kalten, sumpfigen Gewässern: In Namibia haben Forschende Fossilien eines etwa 2,50 Meter großen, salamanderartigen Urzeitwesens entdeckt, dessen flacher Schädel mit kräftigen Reißzähnen bestückt war. Der Fund ist gleich in mehrfacher...

Wissenschaft
Wasserstoff im Rohr
Er gilt als zentraler Baustein der Energiewende: Wasserstoff. Nun beginnt in Deutschland der Aufbau eines sogenannten Kernnetzes, um ihn zu seinen Nutzern zu bringen. Es basiert großenteils auf bestehenden Erdgasleitungen. Wie gut taugen sie für Wasserstoff? von KATJA MARIA ENGEL Künftig soll klimaschonend erzeugter, „grüner“...