Lexikon
Philịppus Ạrabs
Marcus Julius Philippusder Araber, römischer Kaiser 244–249, * um 204 Shahba (Syrien), † September 249 bei Verona; aus arabischer Familie (daher der Beiname). Er war ab 243 Prätorianerpräfekt bei Gordianus III., an dessen Ermordung während des Perserkriegs er wohl beteiligt war. Philippus Arabs ließ sich anschließend von den Soldaten zum Kaiser ausrufen und beendete den Krieg mit den Persern. In seine Amtszeit fiel 248 die Jahrtausendfeier Roms. Als Decius, der von ihm gegen die Goten an die Donau geschickt worden war, dort zum Kaiser ausgerufen wurde, zog er gegen ihn und fiel in der entscheidenden Schlacht.

Wissenschaft
Der Dorsch ist weg
Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...

Wissenschaft
Der simulierte Mensch
Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.
Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Graben, bevor es zu spät ist
Lebenszeichen von der Venus?
Wiederauferstehung der Tiere
Bergbau im All
Recyceln statt verbrennen
Routen des Reichtums