Lexikon
Präzessiọn
Astronomie
Nutation, Präzession
Nutation, Präzession
© wissenmedia
die fortschreitende Verlagerung des Frühlingspunkts auf der Ekliptik in rückläufigem Sinn (Ost-West, entgegengesetzt der scheinbaren Sonnenbewegung) um jährlich 50,26 Bogensekunden; ein voller Umlauf dauert rund 25 780 Jahre (platonisches Jahr). Der Frühlingspunkt wandert somit durch die Tierkreissternbilder. Hauptursache ist die Verlagerung der Erdachse im Raum infolge der Anziehung des Mondes und der Sonne auf den Äquatorwulst der abgeplatteten Erde (Lunisolarpräzession). Der Nordpol des Himmels beschreibt infolge der Präzession einen Kreis um den nahezu festen Pol der Ekliptik. Unser heutiger Polarstern verliert daher nach einigen Jahrhunderten seine Rolle. Etwa 9000 n. Chr. werden Deneb im Schwan, etwa 13 000 n. Chr. Wega in der Leier ungefährer Polarstern sein. Etwa 2000 v. Chr. war Thuban im Drachen Polarstern. Über diese fortschreitende Bewegung lagert sich eine periodische Schwankung, die Nutation.
Wissenschaft
Warum alte Hyänen trotz stumpfer Zähne nicht verhungern
Manche Raubtiere fressen besonders viel Fleisch, wodurch sich mit der Zeit ihre Zähne abnutzen. Nun haben Forscher untersucht, wie sich diese “Hypercarnivoren” an den Verschleiß ihrer Eck- und Reißzähne im Alter anpassen, um dennoch ausreichend fressen zu können. Dabei zeigte sich, dass manche knochenbrechende Hyänenarten ihre...
Wissenschaft
Wie KI unsere Kreativität beeinflusst
Kreativität gilt als typisch menschliche Eigenschaft. Doch auch große Sprachmodelle wie ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, können inzwischen Geschichten verfassen, die teils als kreativer wahrgenommen werden als menschliche Werke. Wie beeinflusst KI unsere Kreativität? Können Autoren, die sich von KI unterstützen...