Lexikon
Proust
Marcel, französischer Schriftsteller, * 10. 7. 1871 Paris, † 18. 11. 1922 Paris; verkehrte als junger Ästhet in den mondänen Pariser Salons, zog sich seit 1906 ganz in sein verdunkeltes Krankenzimmer zurück, wo er aus seinen Erinnerungsassoziationen ein dichtes, oft mikroskopisch genaues, mitunter auch absonderliches Bild der von ihm erlebten Gesellschaftswelt schuf. Sein Hauptwerk ist von großem Einfluss auf den europäischen Roman des 20. Jahrhunderts: „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ 7 Teile 1913–1927, deutsch 1953–1957 (unter dem Titel „Auf den Spuren der verlorenen Zeit“ 1926–1930).

Wissenschaft
Der jüngste Neutronenstern
Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....

Wissenschaft
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sauberer Stahl
Eine Frage der Ähre
Ein Mensch wie wir
Globale Überreichweiten
Die Krux mit der Anwendung
Romantische Welt
Weitere Inhalte auf wissen.de
Albrechtsberger, Johann Georg
erkämpfen
Aragonit
3. Oktober 1926
Quaestio
Deutsches Reich (25. 7. 1532)