Lexikon

Proust

Marcel, französischer Schriftsteller, * 10. 7. 1871 Paris,  18. 11. 1922 Paris; verkehrte als junger Ästhet in den mondänen Pariser Salons, zog sich seit 1906 ganz in sein verdunkeltes Krankenzimmer zurück, wo er aus seinen Erinnerungsassoziationen ein dichtes, oft mikroskopisch genaues, mitunter auch absonderliches Bild der von ihm erlebten Gesellschaftswelt schuf. Sein Hauptwerk ist von großem Einfluss auf den europäischen Roman des 20. Jahrhunderts: „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ 7 Teile 19131927, deutsch 19531957 (unter dem Titel „Auf den Spuren der verlorenen Zeit“ 19261930).
This_artist’s_impression_of_the_material_around_a_recently_exploded_star,_known_as_Supernova_1987A_(or_SN_1987A),_is_based_on_observations_which_have_for_the_first_time_revealed_a_three_dimensional_view_of_the_distribution_of_the_expelled_material._The_ob
Wissenschaft

Der jüngste Neutronenstern

Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Der Nocebo-Effekt

„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Inhalte auf wissen.de