Lexikon
Puppenspiel
Puppentheater; FigurentheaterTheater mit Puppen, eingeteilt nach Art der Puppen in Puppenspiele mit: Vollkörperpuppen (Handpuppen, Marionetten, Stock- oder Stabpuppen, Fadenpuppen) und flachen Puppen (Schattenpuppen, Schattenspiel). Die Ursprünge des Puppenspiels liegen im mythischen Bereich des Götterkults. Hinweise auf sein Vorhandensein im Altertum gibt es aus Ägypten, Ostasien, Indien; in der Antike war es im gesamten griechischen Mittelmeerraum und bei den Römern verbreitet; im nördlichen Europa erstmals für das 14. Jahrhundert belegt. Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert. Das Puppenspiel war eine weit gehende Nachahmung der Personenbühne und ihrer Akteure, insbesondere des alten Volkstheaters. Zur Hauptfigur wurde die von der großen Bühne verdrängte lustige Figur (Hanswurst, Kasper). Die Romantiker (L. Tieck, J. von Eichendorff, C. von Brentano u. a.) versuchten zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Puppenspiel vom Literarischen her zu beleben. Neuen Auftrieb erhielt das Puppenspiel durch die Jugendbewegung (Puppenspiel Braun, Ivo Puhonny, Max Jakob, Hohnsteiner Puppenspiele). Später kam es zu einer Neubesinnung auf die illusionistischen und surrealen Mittel des Puppenspiels, das auch jetzt noch besonders in Russland und in der Tschechischen Republik auf einem hohen künstlerischen Niveau steht.

Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Wissenschaft
Kosmische Nachzügler und Magnete
Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Paradoxe Genome
Neutrinos von den Nachbarn
Intervallfasten hilft nur bedingt
Ein Hügel für Attila?
Weizen trotzt Trockenheit
Die Mär von den todbringenden Hornissen