Lexikon
Hanswurst
Hansnarrein gutmütiger, Spaß treibender Mensch, den man nicht ernst nimmt. In der Literatur erscheint der Name „Hans Worst“ zuerst in der niederdeutschen Übersetzung von S. Brants „Narrenschiff“ (1519) und bei Luther (1541); als Bühnengestalt war er die komische Person des älteren deutschen Schauspiels, nach dem Pickelhering der englischen Komödianten und dem Harlekin der Italiener ausgeformt. Durch den Einfluss J. C. Gottscheds und der Neuberin wurde er 1737 von der deutschen Bühne verbannt; doch lebte er in der Wiener Volkskomödie des 18./19. Jahrhunderts weiter und wurde durch den Schauspieler J. Laroche im 18. Jahrhundert zum Kasper, später zum Wurstel. Im Kasperle ist der Hanswurst fast unverändert erhalten.
Brant, Sebastian: Das Narrenschiff
Sebastian Brant: Das Narrenschiff
Sebastian Brant: „Das Narrenschiff“ mit Illustrationen von Albrecht Dürer, Basel 1494
© wissenmedia

Wissenschaft
Antidepressiva: Erwartung prägt Absetzsymptome
Aufhören ist problematisch, heißt es: Neben dem Verlust der stimmungsaufhellenden Wirkung können auch „Entzugserscheinungen“ wie Schlafstörungen oder Kopfschmerzen das Absetzen einer Antidepressiva-Behandlung erschweren. Doch aus einer Studie geht nun hervor, dass dieser Aspekt offenbar weniger schwerwiegend ist als bisher...

Wissenschaft
Wenig Raum für Nachhaltigkeit
Tiny Houses gelten als optimales Zuhause für einen umwelt- und klimafreundlichen Lebensstil. Aber wie nachhaltig sind die meist hölzernen Winzlinge wirklich? von ROLF HEßBRÜGGE Für die einen ist es ein romantischer Wohntraum, für andere der Inbegriff einer minimalistischen Lebensweise im Einklang mit der Natur: das Tiny House....