Lexikon

Rückenmark

Rückenmark: Querschnitt
Rückenmark: Querschnitt
das auf der Rückenseite liegende röhrenförmige Zentralnervensystem (Neuralrohr; Nervensystem) der Chordatiere, das als ektodermale Einstülpung entstanden ist. Bei den höheren Wirbeltieren mit deutlich abgesetztem Gehirn ist das Rückenmark im engeren Sinne (Medulla spinalis) die Fortsetzung des vom Gehirn ausgehenden verlängerten Marks (Medulla oblongata), die im Rückenmarkskanal (in der Wirbelsäule) verläuft. Wie das Gehirn wird das Rückenmark von einer weichen und einer harten Rückenmarkshaut umgeben und von der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (sog. Liquor, Zerebrospinalflüssigkeit) umflossen. Innerhalb des Rückenmarks sind die Nervenfasern wie in einem Telegrafenkabel in einzelnen Bündeln angeordnet. Bei den Säugetieren ergibt sich folgendes Querschnittsbild: in der Mitte um den Zentralkanal liegt die aus Ganglienzellen bestehende graue Substanz; ihr Querschnitt ergibt ein schmetterlingsförmiges Bild; außen ordnet sich die weiße Substanz der markhaltigen, die Leitungsfasern führenden Nervenfaserbündel um die graue Substanz; aus den Ausbuchtungen der grauen Substanz (Vorderhörner) entspringen die zu den Muskeln ziehenden, der Bewegung dienenden Nervenfasern und treten in den sog. vorderen Wurzeln aus dem Rückenmark heraus; die gefühlsleitenden Fasern gelangen in den hinteren Wurzeln ins Rückenmark und sammeln sich besonders in den Hintersträngen der weißen Substanz; in den Vorder- und Seitensträngen verlaufen die der Bewegung dienenden, vom Gehirn zum Rückenmark ziehenden Nervenfasern.
Sonnen, Sonnensystem
Wissenschaft

Rätsel des Sonnenzyklus gelöst

Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...

Pluto, Mond, Sonnensystem
Wissenschaft

Das Meer in Plutos Unterwelt

Als der sonnenferne Zwergplanet entstand, besaß er nicht nur viel Eis, sondern auch reichlich Wärme für einen Ozean aus Schmelzwasser. Dieses Tiefenmeer existiert vielleicht noch heute. von THORSTEN DAMBECK Am 14. Juli 2015 raste die Raumsonde New Horizons mit dem zehnfachen Tempo einer Gewehrkugel an Pluto vorbei. Es war das...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon