Lexikon

Salinger

[
ˈsælindʒər
]
Jerome David, US-amerikanischer Schriftsteller, * 1. 1. 1919 New York,  27. 1. 2010 Cornish, N. H.; wurde mit seinem Roman „The Catcher in the Rye“ 1951, deutsch 1954, unter dem Titel „Der Fänger im Roggen“ 1962 weltbekannt; in ihm schildert er mit großer Einfühlungs- und Ausdruckskraft das Lebensgefühl und Aufbegehren der Jugendlichen; schrieb ferner die Erzählungen („Franny und Zooey“ 1961, deutsch 1963; „Seymour wird vorgestellt“ 1963 sowie „Neun Erzählungen“ 1953, deutsch 1966. Salinger mied zeitlebens die Öffentlichkeit und publizierte seit 1965 nichts mehr.
Salinger, Jerome David
Jerome David Salinger
  • Erscheinungsjahr: 1961
  • Veröffentlicht: USA
  • Verfasser: Salinger, J. D.
  • Deutscher Titel: Franny und Zooey
  • Original-Titel: Franny und Zooey
  • Genre: Erzählungen
J(erome) D(avid) Salinger (* 1919), Verfasser des zum Kultbuch gewordenen Romans »Der Fänger im Roggen« (1951), mischt in den beiden Erzählungen über die Geschwister »Franny und Zooey« christliche Elemente mit Motiven aus dem Zen-Buddhismus. Die Studentin Franny erleidet einen Nervenzusammenbruch, als ihr Freund ihre mystische Suche nach Christus nicht versteht. Ihr Bruder Zooey zeigt ihr daraufhin, dass Christus weniger etwas mit Gebet und Mystik zu tun habe als mit tätiger Nächstenliebe. »Franny und Zooey« ist geplant als Teil einer Chronik über eine sensible jüdische Familie. Fortsetzungen sind »Hebt den Dachbalken hoch, Zimmerleute«, »Seymour wird vorgestellt« (1963) und »Hapworth 16, 1924« (1965).
Die deutsche Übersetzung von Annemarie und Heinrich Böll erscheint 1963.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Universum, Sterne
Wissenschaft

Geisterbilder am Himmel

Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon