Lexikon

Sandburg

[ˈsændbə:rg]
Carl, US-amerikanischer Lyriker, * 6. 1. 1878 Galesburg, Ill.,  22. 7. 1967 Flat Rock, N. C.; von W. Whitman beeinflusst; gestaltete in freien Versen mit illusionslosem Optimismus die amerikanische Wirklichkeit („Honey and Salt“ 1963); Hauptwerke: „Chicago-Gedichte“ 1916, deutsche Auswahl 1948; „Abraham Lincoln“ (Biografie) 19261939; „The People, Yes“ 1936.
  • Erscheinungsjahr: 1916
  • Veröffentlicht: USA
  • Verfasser: Sandburg, Carl
  • Deutscher Titel: Chicago-Gedichte
  • Original-Titel: Chicago Poems
  • Genre: Gedichte
In den 146 Siebenzeilern der Lyriksammlung »Chicago-Gedichte«, seinem Erstlingswerk, präsentiert sich der US-amerikanische Dichter Carl Sandburg (* 1878,  1967) als optimistischer Sänger der industrialisierten Großstadt. Er tritt für die moderne Massendemokratie ein, engagiert sich für die Unterdrückten und Ausgebeuteten und spart nicht mit Kritik an den Ausbeutern. Sandburg, der auch Slang und umgangssprachliche Elemente verwendet, macht Bevölkerungsgruppen zum Thema von Literatur, die in der Lyrik bisher weit gehend unbeachtet geblieben sind: Fischverkäufer, Fabrikarbeiterinnen, Lastwagenfahrer, Prostituierte, Zwiebelpflückerinnen usw. Die Gedichte erscheinen 1948 in deutscher Sprache.
LKW, Elektroantrieb, Brennstoffzellen
Wissenschaft

Brennstoffzelle oder Batterie?

Herkömmliche Verbrennungsmotoren haben bald ausgedient, denn der Autoverkehr muss klima-freundlicher werden. Doch was kommt danach? von HARTMUT NETZ Das Rennen scheint gelaufen. Während mit der Corona-Pandemie der Absatz von klassischen Diesel- und Benzin-Pkw einbrach, erlebte der batterie-elektrische Antrieb seinen Durchbruch....

Forschung
Wissenschaft

Freie Wissenschaft bringt mehr Innovationen hervor

Je freier die Wissenschaft, desto höher ist die Innovationskraft einer Gesellschaft. Das zeigt eine Studie, die für 157 Länder der Welt ausgewertet hat, inwieweit sich der Grad akademischer Freiheit auf die Anzahl der Patentanmeldungen und -zitierungen aus dem jeweiligen Land auswirkt. Demnach haben seit dem Jahr 1900 zwar...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon