Lexikon

Schröder, Rudolf Alexander: Die geistlichen Gedichte

  • Erscheinungsjahr: 1949
  • Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
  • Verfasser: Schröder, Rudolf Alexander
  • Deutscher Titel: Die geistlichen Gedichte
  • Genre: Gedichte
Rudolf Alexander Schröder (* 1878,  1962) gründete 1899 mit Otto Julius Bierbaum die Zeitschrift »Die Insel«, aus der im gleichen Jahr der Insel Verlag hervorging; 1913 gründete er zusammen mit Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Borchardt die »Bremer Presse«. Schröder verfasste epigonal-patriotische Gedichte (»Neue deutsche Oden«, 1914; »Heilig Vaterland«, 1914) und wandte sich später als Mitglied der Bekennenden Kirche formstrenger Lyrik und dem protestantischen Kirchenlied zu, zu dessen bedeutendsten Erneuerern er im 20. Jahrhundert zählt. Ergebnis sind nach »Die weltlichen Gedichte« (1940) »Die geistlichen Gedichte«, die 1949 im Verlag Suhrkamp in Frankfurt am Main erscheinen.
Sommer, Garten, Freunde
Wissenschaft

Entspannt im Großstadtdschungel

Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...

Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG
Wissenschaft

Der seltsame Ring eines Zwergs

Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?

Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon