Lexikon

Sedlmayr

Hans, deutscher Kunsthistoriker österreichischer Herkunft, * 18. 1. 1896 Hornstein, Burgenland,  9. 7. 1984 Salzburg; 19361945 Professor in Wien, 19511964 in München; versuchte, der Wertindifferenz der ikonologischen Schule mit einer von der „richtigen Einstellung“ ausgehenden Strukturanalyse zu begegnen. Arbeiten über Barockarchitektur und gotische Kathedralbaukunst („Die Entstehung der Kathedrale“ 1950). Viel diskutiert wurde seine Zeitdeutung in „Verlust der Mitte“ 1949 und „Die Revolution der modernen Kunst“ 1955.
Drohne, fliegen, Stadt
Wissenschaft

Jagd auf gefährliche Drohnen

Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...

Künstliche Intelligenz, Fußball
Wissenschaft

Technik an der Torlinie

Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Inhalte auf wissen.de