Lexikon
Sẹrra dos Carajás
[-duz kaˈraʒas]
Gebirgszug (bis 800 m ü.M.) an der Nordabdachung des Brasilianischen Berglandes im Bundesstaat Pará, zwischen Rio Xingu und Tocantins; größte Eisenerzlagerstätte (18 Mrd. t) der westlichen Welt, Abbau im Tagebau seit 1984; bedeutende Mangan-, Kupfer-, Nickel-, Zinn-, Gold- und Bauxitvorkommen; Eisenbahnverbindung über 890 km zum Atlantik (bei São Luís).

Wissenschaft
Konserviert und archiviert
In der Umweltprobenbank des Bundes lagern Hunderttausende Ampullen, gefüllt mit Blut und Urin. Damit können Experten untersuchen, welche Schadstoffe in den menschlichen Körper gelangen. von FLORIAN STURM (Text) und ESTHER HORVATH (Fotos) An einem Waldrand, rund 15 Autominuten von Münster entfernt, steht Dominik Lermen vor einer...

Wissenschaft
Tomaten unter Glas
In den Niederlanden hat der Anbau im Gewächshaus ein Höchstmaß an Effizienz erreicht. Nun ist die Branche bestrebt, ihre Produktion auch umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. von KURT DE SWAAF Kim Oosterom mag diesen Ausblick: am Horizont die Hochhäuser von Rotterdam, davor die Polderlandschaft um Oude Leede und über...