Lexikon
Überwinterung
die Fähigkeit von Tieren, das periodische Absinken der Temperaturen in kalten und gemäßigten Zonen zu überstehen. Die Überwinterung kann erfolgen: 1. als klimatisch bedingte Tierwanderung (z. B. Insekten, Fledermäuse, Vögel); 2. als Winterruhe, wobei kürzere Ruhephasen immer wieder durch Aktivitäten unterbrochen werden (Eichhörnchen, Bären); 3. als echter Winterschlaf, bei dem Eigenwärme, Stoffwechsel und Reizempfindlichkeit stark eingeschränkt sind. Winterschläfer sind z. B. viele Warmblüter. Sie verhalten sich im Prinzip wie wechselwarme Tiere, die in Kältestarre verfallen.

Wissenschaft
Heute Übeltäter, morgen Held
Wenn die Welt ohne Erdgas und andere fossile Rohstoffe auskommen will, braucht sie neue Kohlenstoff-Quellen, darunter das Treibhausgas CO2.
Der Beitrag Heute Übeltäter, morgen Held erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Kosmischer Babyboom
Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Das Ende der Hölle
Geisterbilder am Himmel
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Garantiert vertraulich
Verheizt!