Lexikon

Verfassungsbeschwerde

in der Verfassungsgerichtsbarkeit der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz (dort Staatsrechtliche Beschwerde) das Begehren an das Verfassungsgericht, staatliche Hoheitsakte wegen Verletzung von Grundrechten des Beschwerdeführers aufzuheben oder für nichtig zu erklären. In der Bundesrepublik Deutschland kann nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG und nach §§ 9095 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht vom 12. 3. 1951 in der Fassung vom 11. 8. 1993 jedermann Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht erheben mit der Behauptung, durch die öffentliche Gewalt in einem seiner Grundrechte (Art. 117 GG) oder in einem seiner Rechte aus Art. 33, 38, 101, 103 und 104 GG verletzt zu sein. Die Verfassungsbeschwerde ist aber in der Regel erst nach Erschöpfung eines sonstigen Rechtswegs zulässig. Über die Verfassungsbeschwerden entscheidet der 1. Senat des Bundesverfassungsgerichts.
Bewußtsein
Wissenschaft

Kino im Kopf

Können Forscher und Philosophen das Rätsel des Bewusstseins entschlüsseln? Text: TOBIAS HÜRTER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Stellen Sie sich ein Wesen vor, das exakt so aussieht wie Sie, sich exakt so bewegt und so spricht wie Sie. Mit einem Unterschied: Diesem Wesen fehlt das innere Kino, das Sie in jedem wachen...

Wissenschaft

Zurück zu den Ursprüngen

Auf der Jagd nach den fernsten Galaxien. von RÜDIGER VAAS Jung zu sein, ist bekanntlich relativ. Ein Mensch wie Maisie ist es beispielsweise mit neun Jahren – zumindest aus dem Blickwinkel typischer Leser von bild der wissenschaft. Eine Galaxie ist es mit 300 Millionen Jahren – zumindest aus der Perspektive menschlicher...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch