Lexikon
Widmer
Urs, schweizerischer Schriftsteller, * 21. 5. 1938 Basel; stellt oft Personen und Motive der Vergangenheit parodistisch in die heutige Realität. Erzählwerke: „Alois“ 1968; „Die Amsel im Regen im Garten“ 1971; „Die gelben Männer“ 1976; „Der blaue Siphon“ 1992; „Liebesbrief für Mary“ 1993; „Der Geliebte der Mutter“ 2000; Hörspiele, Dramen: „Operette“ 1971; „Nepal“ 1977; „Die Zwerge in der Stadt“ 1977; Märchen und Essays.
- Erscheinungsjahr: 1992
- Veröffentlicht: Schweiz
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Der blaue Siphon
- Genre: Erzählung
Ein Gedankenexperiment, das von Ferne an Sciencefiction-Romane erinnert, unternimmt Urs Widmer in der Erzählung »Der blaue Siphon«: Die Hauptfigur, von Beruf Schriftsteller, findet sich nach einem Kinobesuch im Jahr 1991 im Jahr 1941 wieder und tritt nun als 53-Jähriger in die Welt ein, in der er damals als Dreijähriger lebte. Umgekehrt taucht der Dreijährige – ebenfalls nach dem Anschauen eines Films – bei der Familie des Dichters auf; zwei weitere Kinobesuche stellen die Ursprungssituation wieder her. Widmers Werk erschöpft sich nicht in der Darstellung skurriler Situationen, sondern schlägt auch ernstere Töne an, wenn er den natürlichen, individuellen Tod und das Massensterben im Krieg thematisiert und danach fragt, wie Liebe zwischen Menschen entstehen und überdauern kann. Ein kunstvolles Vexierspiel zwischen den verschiedenen Erzählebenen – es wird auch die Handlung von drei Filmen nacherzählt – verleiht dem Band einen zusätzlichen Reiz.

Wissenschaft
Wenn Satelliten Luft atmen
Der Weg zu den Sternen ist steinig. Doch neue Antriebstechniken sollen die Raumfahrt voranbringen und erstmals langlebige Satellitenmissionen auf sehr tiefen Orbits möglich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Es ist eine alte Idee aus der Science-Fiction-Literatur: Raumfahrzeuge, die ihren Treibstoff nicht selbst mitführen, sondern beim...

Wissenschaft
Im Wettlauf mit dem Beben
Wann genau ein verheerendes Erdbeben auftritt, kann auch modernste Forschung nicht vorhersagen. Doch mit ausgeklügelter Technik schaffen Wissenschaftler schnelle Frühwarnsysteme, die wichtige Zeit herausholen. von MARTIN ANGLER Island im Mai 2021. Ein Forscherteam aus Zürich versenkt mit einem Schlitten und einer Pistenraupe ein...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten
Ein Hügel für Attila?
Diagnose aus der Ferne
DNA statt DVD
Evolution im Eiltempo
„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig