Wilhelm III. von Oranien (König von England)
Wilhelm III. von Oranien (König von England)
© wissenmedia
Statthalter der Niederlande 1672
–1702, König von England, Schottland (als
Wilhelm II.) und Irland (als
Wilhelm I.) 1689
–1702, *
14. 11. 1650 Den Haag,
† 19. 3. 1702 London; Sohn
Wilhelms II. von Oranien (*
1626,
† 1650) und einer englischen Prinzessin (Tochter
Karls I.); 1677 mit einer Tochter
Jakobs II. von England verheiratet; landete, von mehreren Lords aus beiden Parteigruppen (Whigs und Tories) gerufen, 1688 in England und vertrieb seinen Schwiegervater
(Glorreiche Revolution). Mit der Vereidigung auf die
Declaration of Rights von 1689 stimmte Wilhelm der konstitutionell umschriebenen Grundlage seiner Krone zu, die damit zu einem Staatsorgan geworden war.