Lexikon

Zhou Enlai

[dʒɔu-]
Chou En-lai; Tschou Enlai
chinesischer Politiker (Kommunist), * 1898 Huaian, Provinz Jiangsu,  8. 1. 1976 Peking; nach Studien in Japan, Frankreich und Deutschland 1924 politischer Leiter der Militärakademie Whampoa. Seit Ende der 1920er Jahre gehörte Zhou Enlai zum engsten Führungskreis der Kommunistischen Partei; er wurde 1927 Mitglied des Zentralkomitees und war von 1928 bis zu seinem Tode Mitglied des Politbüros. 1934/35 nahm er am Langen Marsch teil; während des chinesisch-japanischen Krieges war er Verbindungsmann der kommunistischen Führung zur Regierung Chiang Kai-sheks. Nach der Gründung der Volksrepublik war er 19491976 Ministerpräsident (Vorsitzender des Staatsrates), bis 1958 zugleich Außenminister. Als Außenpolitiker erwarb sich Zhou Enlai weltweites Ansehen. Obwohl er Mao Zedongs Autorität nie in Frage stellte, sorgte er während der Kulturrevolution und der nachfolgenden Wirren (19661976) für ein Mindestmaß an Kontinuität in Verwaltung und Wirtschaft. In seinen letzten Lebensjahren war er verdeckten Angriffen der linksradikalen Viererbande ausgesetzt und hatte möglicherweise auch nicht mehr das Vertrauen Maos. Ein offizielles Trauerverbot nach seinem Tode löste den Tiananmen-Zwischenfall aus, bei dem die Bevölkerung Pekings ihn und seinen Vertrauten Deng Xiaoping als Repräsentanten einer pragmatischen und gemäßigten Politik feierte.
Bandung-Konferenz: Zhou Enlai und Nehru
Zhou Enlai und Jawaharlal Nehru
Chinas Premierminister Zhou Enlai (links) und der indische Premierminister Jawaharlal Nehru während der Bandung-Konferenz
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Computer überall

„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...

Wissenschaft

Überraschende Nahrung eines Urvogels

Er erinnert an einen Eisvogel – doch entgegen der bisherigen Annahme fraß der kleine Longipteryx vor 120 Millionen Jahren keine Fische oder Insekten, sondern Früchte. Dies geht aus zwei Fossilien des Urvogels hervor, bei denen sich Samenkörner im Magen erhalten haben. Möglicherweise war die Entwicklung seines ungewöhnlich langen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon