Daten der Weltgeschichte
6.–25. 10. 1973
Naher Osten
Am Jom Kippur (Versöhnungstag), dem höchsten jüdischen Feiertag, greifen Ägypten und Syrien überraschend Israel an. Seit dem Sechs-Tage-Krieg 1967 ist es wegen der von Israel besetzten Gebiete immer wieder zu Kämpfen mit den benachbarten arabischen Staaten gekommen. Ägypten und Syrien werden von der Sowjetunion unterstützt, Israel von den USA. Ägyptischen Truppen gelingt die Überschreitung des Suezkanals, die Syrer erzielen Anfangserfolge auf den Golanhöhen. In einer israelischen Gegenoffensive werden die Syrer bis vor Damaskus zurückgedrängt, die ägyptischen Linien werden durchbrochen. Nach Vermittlungsbemühungen durch die Sowjetunion und die USA wird am 25. 10. ein Waffenstillstand vereinbart, der von der UN überwacht werden soll.

Nervenzellen unserer Haut sind vielseitiger als gedacht
Mindestens 16 verschiedene Typen an Nervenzellen kommen in unserer Haut vor. Zusammen bilden sie den menschlichen Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn. Doch entgegen der bisherigen Annahme ist nicht ein spezialisierter Zelltyp für Schmerz und ein anderer für Berührungen, Kälte oder Hitze verantwortlich – vielmehr reagieren die...

Erde zu Erde
Mikroorganismen zersetzen Tote in einem Hightech-Sarg in 40 Tagen zu Erde. Die Idee kommt aus den USA – nun gibt es die neue Bestattungsmethode auch hierzulande. von SALOME BERBLINGER und DESIRÉE KARGE Es handelt sich um kompostiertes Schwein. Doch die Erde riecht nach Blumenerde, wie man sie in einen Balkonkübel füllen würde....