Lexikon

Berliner Mauer

Berliner Mauer: Flüchtender Volksarmist
Berliner Mauer: Flüchtender Volksarmist
Ein Volksarmist springt am 15. August 1961 an der Bernauer Straße in Berlin in voller Uniform über den Stacheldraht.
die Sperranlagen, die von der DDR seit dem 13. 8. 1961 entlang der 43,1 km langen Sektorengrenze zwischen Ost- und Westberlin errichtet wurden, um die Flucht von DDR-Bürgern nach Westberlin zu verhindern.
Unmittelbarer Auslöser des Mauerbaus 1961 war der ständig anschwellende Flüchtlingsstrom von Ost nach West. Die Berliner Mauer wurde zu einem tief gestaffelten Sperrsystem ausgebaut. Bestandteile waren: 3  4 m hohe Betonmauern bzw. Metallgitterzäune, bis 5 m tiefe Gräben, Stolperdrähte, Laufanlagen für Wachhunde, Signalzäune und Beobachtungstürme. Ähnliche Sperranlagen riegelten die 111,9 km lange Grenze zwischen Westberlin und dem DDR-Bezirk Potsdam ab. Dem Grenzverkehr zwischen Ost- und Westberlin dienten mehrere Übergangsstellen. Besonders bekannt war der Checkpoint Charlie als Übergangsstelle für Angehörige der alliierten Streitkräfte und alle sonstigen Ausländer. Unter dem Druck von Massenprotesten öffnete die DDR-Regierung am 9. 11. 1989 die Berliner Mauer. Wenig später wurde mit ihrer Beseitigung begonnen. Der Abriss der innerstädtischen Mauer war am 30. 11. 1990 beendet. Reste blieben als historische Denkmäler erhalten.
Die Zahl der Todesopfer durch das DDR-Grenzregime an der Berliner Mauer wurde 2009 auf mindestens 136 beziffert, außerdem kamen mindestens 251 Reisende bei oder nach Kontrollen an Berliner Grenzübergängen ums Leben (nach Angaben des Forschungsprojekt der Gedenkstätte Berliner Mauer und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam). Über 5000 Fluchtversuche konnten erfolgreich abgeschlossen werden.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Superkalifragilistisch-exponentialigetisch

Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Das größte bekannte Vorkommen von Manganknollen befindet sich auf auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone im Zentralpazifik.
Wissenschaft

Rohstoffe aus der Tiefe

Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon