Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
BRD:
Die Abkürzung bezeichnet den Staat–Jargon empfunden. Die Bundesrepublik wich wiederum zur Abgrenzung auf die Abkürzung aus. Seit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wird das Kürzel kaum mehr verwendet. Es ist durch das Länderkennzeichen ersetzt.
. Der früheste Beleg stammt aus einem Aufsatz des Diplomaten Wilhelm Grewe vom Juni 1949. Die Abkürzung wurde anfangs auch in westdeutschen amtlichen Verlautbarungen benutzt. In Veröffentlichungen der DDR wurde sie durchgehend erst seit 1970 gebraucht. Davor wurde der westdeutsche Staat unter anderem als oder bezeichnet. Ein offizieller Beschluss der Regierungschefs von Bund und Ländern verbot 1974 den amtlichen Gebrauch von . Zur Begründung hieß es seinerzeit, der Gebrauch der Abkürzung verdränge den Begriff aus dem öffentlichen Bewusstsein. Hintergrund war, dass der ostdeutsche Staat als propagandistischen Gegenbegriff zu DDR konsequent einsetzte, um auch auf diese Weise die beanspruchte Gleichberechtigung der beiden Staaten auszudrücken. Der die alten Bundesländer umfassende Staat erhob damals den Alleinvertretungsanspruch für Deutschland. wurde so im westlichen Deutschland zunehmend als DDR
Wissenschaft
Luft nach oben
Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...

Wissenschaft
Standheizung
Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...