Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Differenzierung
Dif|fe|ren|zie|rung 1.
das Differenzieren, genaueres Unterscheiden von anderem;
D. eines Begriffs
2.
〈bei mehrzelligen Lebewesen〉
Bildung unterschiedlich gestalteter Zellen
3.
〈Math.〉
Bildung eines Differenzialquotienten

Wissenschaft
Kindern das Leben retten
Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...

Wissenschaft
Tierisches Ungleichgewicht
Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Ursprung der schweren Elemente
Graben, bevor es zu spät ist
Die Segel gehisst
Immunsystem mit Schlagkraft
Im Wettlauf mit dem Beben
Wertvoller Algen-Dschungel