Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Dynamik

Dy|na|mik
f.
,
, nur Sg.
1.
Phys.
Lehre von der Bewegung der Körper unter dem Einfluss von Kräften;
Ggs.
Statik
2.
Mus.
Verschiedenheit der Tonstärkegrade;
ein Musikstück mit starker D.
3.
Nachrichtentechnik
Amplitudenbereich (z. B. Lautstärkebereich eines elektroakustischen Übertragungssystems)
4.
übertr.
Schwung, Kraftentfaltung, lebendige Bewegtheit;
die D. eines Theaterstücks, eines Ablaufs
[< 
griech.
dynamos
„Kraft, Leistungsfähigkeit“]
Heizen, Wärme, Rauch
Wissenschaft

Verheizt!

Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...

Künstliche Intelligenz, Fußball
Wissenschaft

Technik an der Torlinie

Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch