Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

einschließen

ein|schlie|ßen
V.
120, hat eingeschlossen; mit Akk.
1.
etwas e.
a)
hineinlegen, hineinstellen und durch Zuschließen für andere unzugänglich machen;
Weinflaschen in den Schrank e.; Geld im oder in den Schreibtisch e.
b)
von allen Seiten umgeben;
eine Mauer schließt den Park ein
2.
jmdn. e.
a)
hineinbringen und durch Zuschließen einsperren;
Kinder in ihr oder in ihrem Zimmer e.; Gefangene in ihre(n) Zellen e.
b)
umzingeln;
eine feindliche Truppe, Flüchtlinge e.
,
Ein|schlie|ßung
f.
,
, nur Sg.
Wissenschaft

Der schädliche Verlust der Nacht

Manche Auswirkungen sind bereits recht gut erforscht, andere dagegen wahrscheinlich noch nicht einmal entdeckt. von Kurt de Swaaf Ein Windhauch trägt Pinienduft herbei, das Meer kabbelt leise gegen die Felsen  –  nur ein paar hungrige Stechmücken stören die nächtliche Idylle in der versteckten Bucht an der Nordwestküste Mallorcas...

Metamaterialien, Licht
Wissenschaft

Umleitung für Licht und Lärm

Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon