Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
warm
wạrm 〈
Adj.
, wärmer, am wärmsten〉 1.
eine relativ hohe Temperatur aufweisend, aber noch nicht heiß;
~es Essen; ~es Klima; ein ~es Zimmer; eine ~e Fährte
〈Jägerspr.〉
eine frische Spur;
~e Farben
Rot, Gelb oder Braun;
die Miete beträgt 400 € warm
〈ugs.〉
einschließlich der Heizkosten;
~er Regen; das Essen w. halten; w. laufen
im Leerlauf laufen, bis eine gewisse Erwärmung erreicht ist;
der Motor muss (sich) erst w. laufen; sich w. machen
sich aufwärmen (beim Sport);
〈aber〉
w. machen
→ warmmachen;
w. stellen
→ warmstellen;
hier ist es schön w.; mir wurde w. ums Herz
〈ugs.〉
ich empfand ein Gefühl des Glücks, der Rührung
2.
Wärme spendend, vor Kälte schützend;
ein ~es Bett; sich w. anziehen
3.
〈übertr.〉
von Herzen kommend, von Gefühl, Mitgefühl zeugend, herzlich;
~e Anteilnahme; ein ~er Empfang; jmdm. w. die Hand drücken; die Heizung wird schnell w.;
〈aber〉
w. werden
→ warmwerden;
er ist weder w. noch kalt
er ist gleichgültig, uninteressiert
4.
herzliches Gefühl für andere habend und zeigend;
ein ~er Mensch
5.
〈übertr., derb〉
homosexuell;
ein ~er Bruder

Wissenschaft
Rohstoffe aus der Tiefe
Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Wissenschaft
Barrieren gegen die Plastikflut
Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.
Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...