Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
freigeben
frei|ge|ben, <auch> frei ge|ben I.
〈mit Akk.〉
1.
jmdn. f.
aus der Gefangenschaft, aus einer Bindung entlassen;
sie gibt ihren Mann nicht frei; sein Arbeitgeber gibt ihn nicht frei
2.
etwas f.
wieder zugänglich machen;
eine Kreuzung für den Verkehr f.
II.
〈mit Dat.〉
jmdm. f.
jmdm. arbeitsfreie Zeit, Arbeitsruhe gewähren;
ich habe mir drei Tage f. lassen; er gibt mir nicht frei

Wissenschaft
Der heilige Ring
Auf der Schwelle vom Neolithikum zur Bronzezeit befand sich im heutigen Sachsen-Anhalt ein wichtiges religiöses Zentrum – ein Ringheiligtum von beachtlichen Ausmaßen, erbaut von den Glockenbecherleuten, die ab 2400 v. Chr. hierher eingewandert waren. von DAVID NEUHÄUSER Vor rund 7.500 Jahren begannen Menschen in Mitteleuropa mit...

Wissenschaft
Fische auf Wanderschaft
Kompakte Wehre versperren vielen Fischen den Weg ins Laichgewässer. Durchlässige Rampen können ihnen wieder einen Zugang verschaffen. von KLAUS ZINTZ Das Wasser fließt schnell zwischen den großen Steinen der flachen Rampe hindurch, Luftblasen wirbeln ständig von der Oberfläche in tiefere Wasserschichten. Eine Bachforelle schwimmt...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kratzen bringt für die Haut überraschende Vorteile
Fernsehen im Kopf
Tobias Erb
Ein neues Meer im Sonnensystem
Oasen des Lebens
Transport in die Tiefe