Lexikon
Halbleiter
Elektronik, Halbleitertechnik
Elektronik, Halbleitertechnik
Energiebänder a+b
© wissenmedia
Elektronik
Elektronik
Chipfunktion
© wissenmedia
Elektronik
Elektronik
Stromfluß (Halbleiter)
© wissenmedia
Elektronik
Elektronik
Halbleitertypen
© wissenmedia
feste Stoffe, die bei Erwärmung eine mit der Temperatur anwachsende elektrische Leitfähigkeit zeigen. Halbleiter sind z. B. Germanium, Silicium, Selen und Zinkoxid.
In der Elektrotechnik haben Halbleiter die Röhrenbauweise fast vollständig verdrängt. In der physikalischen Forschung brachte die Untersuchung der Halbleiter wichtige Einblicke in den elektrischen Leitungsvorgang und in den Aufbau der Festkörper. Beim Ionen-Halbleiter sind die Ladungsträger, die den Stromtransport besorgen, Ionen, die im Kristallgitter fehlerhaft eingebaut sind und im Gitter wandern können. Im Elektronen-Halbleiter wird der Strom, wie in Metallen, durch freie Elektronen transportiert (Energiebändermodell) oder/und durch „Elektronenlöcher“, indem jeweils eine Lücke im Elektronenaufbau eines Atoms durch ein Elektron eines Nachbaratoms aufgefüllt wird; die Lücke (Defektelektron) wandert so im elektrischen Feld von Atom zu Atom durch das Kristallgitter entgegengesetzt zur Richtung des Elektronenstroms, d. h. wie eine positive Ladung. Art, Konzentration und Bewegung der Ladungsträger lassen sich experimentell weitgehend variieren, z. B. durch kontrollierten Einbau von Fremdatomen in ein Kristallgitter (Dotierung), die entweder als Akzeptoren Elektronen binden oder als Donatoren leicht Elektronen freigeben können.
Singapur: Halbleiterproduktion
Halbleiterproduktion
Bei der Produktion von Halbleitern und Mikrochips zählt Singapur zu den führenden Nationen.
© Corbis/Bettmann/Reuters
Im weiteren Sinne werden auch ganze Bauelemente aus halbleitenden Materialien (wie Transistoren und Dioden) als Halbleiter bezeichnet. Mikrominiaturisierung.

Wissenschaft
Innen und außen bitter: Geschmacks-Rezeptor hat zwei Bindestellen
Bitteren Geschmack nehmen wir mit Hilfe einer Gruppe verschiedener Rezeptoren wahr. Nun haben Forschende die detaillierte Struktur eines dieser Geschmacksrezeptoren aufgeklärt. Demnach hat der Rezeptor namens TAS2R14 neben der bereits bekannten Bindungsstelle auf der Außenseite von Zellen eine weitere Bindungsstelle, die auf...

Wissenschaft
Organe hin, Organe her
Warum bekam Charles Darwin aufgrund seiner Evolutionstheorie so viel Ärger mit kirchlichen Kreisen? Weil seine Erkenntnisse in fundamentalem Widerspruch zu dem Glauben standen, dass alle Arten seit Gottes Schöpfungsakt unverändert existieren. Die Quintessenz der Theorie Darwins war ja gerade, dass sämtliche Organismen-Arten keine...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Einsteins Spuk
Ein Mensch wie wir
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
Auch tote Zähne können schmerzen
Eltern haben doch Lieblingskinder
Anders, als man denkt