Lexikon
Leitfähigkeit
die Fähigkeit eines Stoffes, Energie (z. B. Schall, Wärme, Elektrizität u. a.) von einem Ort zu einem anderen fortzuleiten. Sie ist bei den einzelnen Stoffen verschieden und hängt außerdem von der Temperatur ab. Die Wärme- und elektrische Leitfähigkeit ist bei Metallen (besonders bei Silber und Kupfer) am größten und wächst mit sinkender Temperatur. Nahe dem absoluten Nullpunkt, unterhalb einer bestimmten Sprungtemperatur, wird die elektrische Leitfähigkeit einiger Metalle plötzlich unendlich groß, d. h. der reziproke Wert der Leitfähigkeit, der Widerstand, wird null, und ein einmal bestehender elektrischer Strom fließt ständig weiter (Supraleitung). Die Einheit der elektrischen Leitfähigkeit, das Siemens (S), wird definiert durch die elektrische Leitfähigkeit eines Leiters vom elektrischen Widerstand 1 Ω (Ohm). Es gilt: 1 S = 1 A/V = 1/Ω.

Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Totgesagte leben länger
Wasserstoff aus der Wüste
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Romantische Welt
Barrieren gegen die Plastikflut
Auch die Gegenseite profitiert