Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

improvisieren

im|pro|vi|sie|ren
V.
3, hat improvisiert
I.
mit Akk.
unvorbereitet, aus dem Augenblick heraus tun;
einen Ausflug, eine Feier i.; einen Text i.
aus dem Stegreif sprechen, so wie es nicht in der Rolle steht
II.
o. Obj.
etwas aus dem Augenblick heraus, aus einer Eingebung gestalten, etwas aus dem Stegreif sprechen;
er kann gut, nicht i.
[< 
frz.
improviser
„aus dem Stegreif dichten oder komponieren“, zu
lat.
improvisus
„unvorhergesehen, unvermutet“, aus
im
(in Zus. vor p statt
in
) „nicht, un“,
pro
„vor“ und
videre
„sehen, überlegen, bedenken“]
Immunsystem, Zellen, Medizin
Wissenschaft

Das Geheimnis der Gedächtniszellen

Moderne Analysemethoden können Moleküle und Zellen sortieren und erlauben erstaunliche Einblicke in das Immunsystem. von RAINER KURLEMANN Das Immunsystem erinnert sich an Erkrankungen, die unser Gedächtnis längst vergessen hat. Denn in unserem Knochenmark wird die individuelle Geschichte der Infektionen unseres Lebens gespeichert...

Nahaufnahme von der geröteten Haut am Arm eines Mannes, der sich mit den Fingern kratzt
Wissenschaft

Kratzen bringt für die Haut überraschende Vorteile

Wenn wir uns an einer juckenden Hautstelle kratzen, kann das zu lokalen Entzündungen führen oder diese verschlimmern – das ist bekannt. Doch das Kratzen ist nicht nur schlecht, sondern stärkt paradoxerweise auch die Immunabwehr an der juckenden Stelle, wie nun Forschende herausgefunden haben. Demnach verringert das Kratzen dort...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon