Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
improvisieren
im|pro|vi|sie|ren I.
〈mit Akk.〉
unvorbereitet, aus dem Augenblick heraus tun;
einen Ausflug, eine Feier i.; einen Text i.
aus dem Stegreif sprechen, so wie es nicht in der Rolle steht
II.
〈o. Obj.〉
etwas aus dem Augenblick heraus, aus einer Eingebung gestalten, etwas aus dem Stegreif sprechen;
er kann gut, nicht i.
[<
frz.
improviser
„aus dem Stegreif dichten oder komponieren“, zu lat.
improvisus
„unvorhergesehen, unvermutet“, aus im…
(in Zus. vor p statt in…
) „nicht, un…“, pro
„vor“ und videre
„sehen, überlegen, bedenken“]
Wissenschaft
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...

Wissenschaft
Datenschutz mit Quantenschlüssel
Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rettungsanker fürs Herz
Auf Wasser gebaut
Schwarze Löcher erschüttern das All
Herrscher der Meere
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Schimmel rettet die Welt