Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kompetenz:
Das Wort für „Zuständigkeit“, „Befugnis“, „Befähigung“, „Urteilskraft“ kommt vom lateinischen
competentia
, was so viel heißt wie das „Zusammentreffen“, „Stimmen“ (zu
competere
„der Beschaffenheit nach stimmen“, „geeignet, fähig sein“). Schon im römischen Recht findet sich das Adjektiv
competens
im Sinn von „zuständig“, „rechtmäßig“. Als
competentia
werden seit dem 13. Jahrhundert allgemein die einer Person für den Lebensunterhalt zustehenden Einkünfte bezeichnet und im Besonderen der Bedarf der Kleriker. Der Rechtsbegriff
beneficium competentiae
bedeutet, einem Schuldner nur so viel abzunehmen, dass ihm das Existenzminimum zum Lebensunterhalt bleibt. Im diesem Sinn wird das Wort beispielsweise noch bis ins 20. Jahrhundert hinein in der Militärsprache gebraucht: Hier steht es für das, was Angehörigen des Heeres oder der Marine an Geld, Verpflegung, Unterkunft und Bekleidung zustand.
Neben diesem juristischen Sinn findet sich der Begriff
Kompetenz
seit dem 18. Jahrhundert auch in der heutigen Bedeutung von „Zuständigkeit“, die auf den Zusammenhang mit der modernen, arbeitsteiligen Gesellschaft zielt. Mit der Entstehung der Nationalstaaten Anfang des 19. Jahrhunderts wird er für Rechte und Pflichten von Staatsorganen verwendet.
Kohlenstoff, Landwirtschaft, Klima
Wissenschaft

Wie Landwirtschaft das Klima schützt

Ackerbau und Viehhaltung gelten als ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Doch würde sie anders betrieben als bisher, könnte die Landwirtschaft im Gegenteil die Erderwärmung deutlich bremsen. von HARTMUT NETZ Vier Promille sollen es richten. Stiege der Humusgehalt aller landwirtschaftlichen Böden weltweit um nur vier...

Antibiotika, Viren, Blut
Wissenschaft

Ausweg aus der Antibiotika-Krise

Gegen viele Bakterien hilft kein Antibiotikum mehr. Doch Phagen können solche Bakterien töten. Nach einer langen Pause nimmt die Phagenforschung jetzt wieder Fahrt auf. von YasMin Appelhans Als das Telefon klingelt, ist Steffanie Strathdee ausnahmsweise nicht bei ihrem Mann im Krankenhaus. Dabei wacht sie seit Wochen fast ständig...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon