Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

konfrontieren

kon|fron|tie|ren
V.
3, hat konfrontiert; mit Akk.
1.
jmdn. jmdm., jmdn. mit jmdm. k.
jmdn. einem andern gegenüberstellen;
einen Angeklagten einem Zeugen k.; einen Täter mit einem Opfer k.
2.
übertr.
jmdn. mit etwas k.
jmdm. etwas präsentieren und zu einer Reaktion auffordern;
jmdn. mit Vorwürfen k.
[< 
mlat.
confrontare
„benachbart sein, angrenzen, anstoßen“, < 
lat.
con
(für
cum
) „mit, zusammen“ und
frons,
Gen.
frontis,
„Vorderseite, Stirn“]
T-Zelle
Wissenschaft

Warum Immuntherapien anfälliger für Infektionen machen

Immuntherapien gegen Krebs zielen darauf, das körpereigene Immunsystem gegen die Tumorzellen zu aktivieren. Zu den Nebenwirkungen zählt allerdings neben einem erhöhten Risiko für Autoimmunerkrankungen auch eine gesteigerte Anfälligkeit für Infekte. Ein Forschungsteam hat nun eine mögliche Erklärung für diesen unerwünschten Effekt...

Wissenschaft

Ozonbelastung verringert Kohlenstoffbindung

Was uns an heißen Sonnentagen belastet, macht offenbar auch tropischen Bäumen schwer zu schaffen: Bodennahes Ozon, das sich durch Luftverschmutzung bildet, schränkt das Wachstum der Tropenwälder deutlich ein, geht aus einer Studie hervor. Den Hochrechnungen zufolge könnte anthropogene Ozonbelastung zu einer um 17 Prozent...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon