Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Motette
Mo|tẹt|temehrstimmiges, meist unbegleitetes (heute nur noch geistliches) Chorgesangsstück
[<
altfrz.
motet,
mlat.
motetus
in ders. Bed., zu altfrz.
mot
„Wort“; urspr. war die Motette ein Musikstück, dem nachträglich ein Text unterlegt wurde, bzw. ein gegebener Text wurde (passend zur Melodie) verdeutlicht, umschrieben, erweitert]
Wissenschaft
Wenn die Sonne in der Nase kitzelt
Warum einige Menschen niesen müssen, wenn sie plötzlich in helles Sonnenlicht schauen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon den griechischen Universalgelehrten Aristoteles beschäftigte im vierten Jahrhundert vor Christus die Frage, warum manche Menschen beim plötzlichen Blick ins Licht niesen müssen, andere aber nicht. Er machte...

Wissenschaft
Zurück zum Mond
Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Klima-Kipppunkte sind kaum vorhersagbar
Eine für alle
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Leben im Extremen
Sind die Gedanken noch frei?
Supraleiter heben ab