Lexikon

Konzrt

eine musikalische Stilgattung, die ihren Ursprung im vokalen Kirchenkonzert hat: Concerti ecclesiastici, Concerti da chiesa, Motetten, in denen 2, 3 oder 4 Singstimmen mit Orgelbass untereinander, gelegentlich auch nur eine Solostimme mit der Orgel musikalisch „wetteiferten“. Um 1620 entstand das Kammerkonzert (Concerto da camera), instrumental als sonata concertate. Es erfuhr seine Vollendung zu Ende des 17. Jahrhunderts im Concerto grosso, bei dem mehrere (meist 3) konzertierende Instrumente (Concertino) eine kontrastierende Wirkung gegenüber dem vollen Orchester (Tutti) auslösen. Etwa gleichzeitig entstand daraus und daneben das Solokonzert für ein Instrument mit Orchesterbegleitung (erster Meister: A. Vivaldi). Die ersten Violinkonzerte schufen G. Torelli und T. Albinoni, das erste Cellokonzert G. Jacchini, die ersten Orgelkonzerte G. F. Händel. Seit der klassischen Periode steht das Solokonzert neben Oper und Sinfonie im Mittelpunkt des musikalischen Schaffens aller Komponisten. Dem sinfonischen Konzert als kompliziertere Kompositionsform stand im 19. Jahrhundert das Virtuosenkonzert, in kurzer Form das Konzertstück, gegenüber. Der Darstellung von Virtuosität galt auch die Kadenz. Im 20. Jahrhundert griffen die Komponisten vor allem wieder auf barocke Gattungsmerkmale zurück. Im engeren Sinn versteht man unter Konzert heute nur noch diese musikalische Form, in der ein Solist Partner eines begleitenden Orchesters ist.
Vivaldi, Antonio
Antonio Vivaldi
Händel, Georg Friedrich
Georg Friedrich Händel
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Globale Überreichweiten

Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Inhalte auf wissen.de