Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Paprika
Pạ|pri|ka, <auch> Pạp|ri|ka 1.
krautiges, weiß blühendes Nachtschattengewächs
2.
dessen (grüne bis rote) Beerenfrucht;
Syn. Paprikaschote
3.
〈nur Sg.〉
aus den gemahlenen roten Früchten gewonnenes Gewürz
[<
russ.
paprika
in ders. Bed., weitere Herkunft nicht geklärt]
Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Wissenschaft
Warum werden Spinnenfäden durch Dehnung stärker?
Wenn Spinnen ihre Netze spinnen, ziehen sie mit ihren Hinterbeinen Seidenfäden aus ihren Spinndüsen. Dieses Ziehen ist löst nicht nur die Seide, sondern stärkt auch die Seidenfasern und führt so zu einem stabileren Netz. Nun haben Forschende herausgefunden, weshalb dieser Dehnungsprozess von so großer Bedeutung ist: Durch das...