Wahrig Herkunftswörterbuch
gediegen
zurückzuführen auf
mhd.
gedigen, ahd.
gidigan „reif, ausgewachsen“ und ursprünglich eine Partizipform von gedeihen in der Bedeutung „wachsen, reifen“; heute wird das Wort auch im Sinne von „solide, rein“ verwendet und ist zum Fachwort des Bergbaus geworden; was zu der Bedeutungsdifferenzierung führte, ist nicht geklärt
Wissenschaft
Lockdowns ließen Gehirne von Jugendlichen schneller reifen
Die Lockdowns während der Corona-Pandemie haben unser aller Zusammenleben stark beeinflusst. Von den Kontaktbeschränkungen mit am meisten betroffen waren Kinder und Jugendliche, was sich häufig in psychischen Folgen zeigte. Nun legen Gehirnscans nahe, dass die Lockdowns auch die Gehirnentwicklung von Teenagern verändert haben....

Wissenschaft
Digitale Alternativen
Große Technologiekonzerne prägen das digitale Leben. An ihren Produkten scheint bei der Nutzung von Online-Diensten kein Weg vorbeizuführen. Doch wer will, kann umsteigen und freie Angebote verwenden. Hinter einem besonders vielversprechenden Neuling auf diesem Gebiet steht ein Zusammenschluss europäischer Forschungs- und...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Atomare Antreiber
Schneller im Kopf
Elfenbein aus der Retorte
Geschöpfe der Tiefe
Geoengineering wird kommen!
Venus immer noch feurig