Wahrig Herkunftswörterbuch
gediegen
zurückzuführen auf
mhd.
gedigen, ahd.
gidigan „reif, ausgewachsen“ und ursprünglich eine Partizipform von gedeihen in der Bedeutung „wachsen, reifen“; heute wird das Wort auch im Sinne von „solide, rein“ verwendet und ist zum Fachwort des Bergbaus geworden; was zu der Bedeutungsdifferenzierung führte, ist nicht geklärt
Wissenschaft
Schrödingers gespenstische Katze
Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen. von RÜDIGER VAAS Die Welt ist seltsam – sogar viel seltsamer als in Fiktionen imaginiert. Das Seltsamste dabei: Die wahre Seltsamkeit bleibt uns fast vollständig verborgen. Mehr noch: Diese...

Wissenschaft
Augen im All, Nasen an den Bäumen
Waldbrände häufen sich weltweit. Und die Forscher erwarten, dass sich der Trend fortsetzen wird. Doch sie haben auch neue Techniken im Köcher, um Schäden durch die Feuer einzudämmen – und setzen dabei vor allem auf eine möglichst frühzeitige Erkennung der Flammen. von RALF BUTSCHER Wer im Sommer 2023 in den Straßenschluchten von...