Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
reflexiv
re|fle|xiv 〈
Adj.
, o. Steig.; Gramm.〉sich auf etwas bereits Genanntes beziehend;
Syn. rückbezüglich;
~es Verb
Verb, das sich auf das Subjekt bezieht,
z. B. sich beeilen; ~es Pronomen
Pronomen, das sich auf das Subjekt bezieht (sich)
![Methanol, Strom](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/XX_EF5N0B_A49B8744-2C90-4D4E-B4E9-6620436D8816-e1682688278317.jpg.webp?itok=cXlZsZYj)
Wissenschaft
Heute Übeltäter, morgen Held
Wenn die Welt ohne Erdgas und andere fossile Rohstoffe auskommen will, braucht sie neue Kohlenstoff-Quellen, darunter das Treibhausgas CO2.
Der Beitrag Heute Übeltäter, morgen Held erschien zuerst auf ...
![forschpespektive_02.jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/forschpespektive_02_A7A4AF5E-3CA0-4160-9AAA-C2189CEAF58B.jpg.webp?itok=H1_8kQyn)
Wissenschaft
Zweierlei Maß
Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....