Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Relation
Re|la|ti|onBeziehung, Verhältnis (mehrerer Dinge zueinander);
die R. zwischen Form und Inhalt (eines Schriftwerkes); etwas zu etwas anderem in R. setzen
[<
lat.
relatio,
Gen. –onis,
„Verhältnis, Beziehung“, eigtl. „das (Hin– und) Zurücktragen“, zu referre
(Perfekt: relatus
) „zurücktragen, –bringen“]
Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Wissenschaft
Späte Diagnose
Viele Menschen spüren, wenn etwas mit ihrer Gesundheit nicht stimmt. Aber unnötig spät bekommen sie erst ihre Diagnose, ob HIV oder Krebs. von SUSANNE DONNER Als der 36-jährige Mann aus Berlin auf seiner Zunge ein Knötchen, eine Papel, bemerkt, die immer größer wird, geht er zum Arzt. Er ahnt bereits, dass es um seine Gesundheit...