Lexikon
Struktụr
Mathematik
zentraler Begriff der modernen Mathematik. Eine Menge, zwischen deren Elementen Verknüpfungen erklärt sind oder Relationen bestehen, heißt (oder trägt) eine Struktur. Algebraische Strukturen (Mengen mit Verknüpfungen) sind z. B. Gruppe, Ring, Körper; Ordnungsstrukturen (Mengen, zwischen deren Elementen eine Ordnungsrelation gilt) sind Halbordnung, lineare Ordnung; topologische Strukturen sind Mengen, bei denen zu jedem Element eine Menge von Umgebungen existiert. Algebraische, Ordnungs- und topologische Strukturen sind Grund- oder Mutterstrukturen. Vielfach tragen Mengen mehrere Strukturen: Die Menge der reellen Zahlen ist algebraisch ein Körper, sie ist eine lineare Ordnung, topologisch gehört zu jeder Zahl jedes sie enthaltende Intervall als Umgebung.

Wissenschaft
Wer ist der bessere Möbelschlepper – Mensch oder Ameise?
Ameisen sind für ihr kollektives, koordiniertes Trageverhalten und ihre Intelligenz bekannt. Aber sind sie einzeln oder in der Gruppe schlauer? Das haben Forscher in einem Experiment getestet. Demnach finden Ameisen als Kollektiv bessere Lösungen für ein Problem als alleine. Sie manövrieren einen sperrigen Gegenstand effektiver...

Wissenschaft
Die Kraft der Kunst
Wer jemandem, der sich kaum für Physik interessiert, erläutert, dass die Bewegung eines Gegenstandes aufhört, wenn keine Kraft mehr auf ihn wirkt, wird beim ersten Erzählen wenig Widerspruch bekommen. Bis der Belehrte seinen eigenen Verstand einsetzt und fragt, wie es dann sein könne, dass ein Stein weiterfliegt, wenn er die...